Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Siegel der Universität Heidelberg






Prof. Eberhard Freitag

Thorsten Heidersdorf

Proseminar Analysis

im Wintersemester 2009



Allgemeine Infos zu Tex bzw LaTeX kann man etwa in der Wikipedia finden: LaTex, Tex.

Durch googeln findet man Unmengen von Anleitungen. Hier eine Übersicht über einige Anleitungen und zwei Beispiele: LaTeX-Kompendium, LaTeX-Anleitung. Selbstverständlich gibt es auch viele Bücher zu LaTeX, etwa das von Michel Goosens, Frank Mittelbach + Alexander Samarin (der LaTeX-Companion), das von Kopka oder das von Graetzer. die über die UB ausleihbar sind oder im Bestand der Mathebib vorhanden sind.

Um LaTeX unter Windows zu benutzen, braucht man eine TeX-Distribution und einen Editor, in dem man den Quellcode schreibt. Unter Windows wird als TeX-Distribution in der Regel MiKTeX benutzt und als Editor das TeXnicCenter oder WinEdt. WinEdt ist aber im Gegensatz zu TeXnicCenter nicht frei, sondern Shareware. Auf den URZ-Rechnern sind MiKTeX und TeXnicCenter installiert. Anleitungen zur Installation von MiKTeX findet man etwa hier oder hier.

Unter MacOS oder Linux-Distributionen ist die nötige Software schon installiert. Unter Linux benutze ich Kile als Editor.

Für spezielle Befehle, etwa Diagramme oder Grafiken, mag es nötig sein, zusätzliche packages zu laden. Eine Sammlung von in der Mathematik populären Makropaketen ist AMS-LaTeX.

Via Google findet man leicht viele Vorlagen für sein LaTeX-Dokument, die ein schönes Layout bieten und die nötigen mathematischen packages schon implementiert haben (suche etwa nach Latex Vorlagen). Hier gibt es eine solche Vorlage für LaTeX und für pdf-LaTeX.
zuletzt bearbeitet: theiders 06-08-2008
zum Seitenanfang